Artikel aus der Kategorie Thunderbird

Mozilla Thunderbird ist ein E-Mail-Client, Feedreader sowie Newsreader, Lightning das dazu gehörende Kalender-Add-on.

Thunderbird „Earlybird“ erhält Branding

Thunderbird zieht mit Firefox gleich und bringt entsprechend dem Rapid Release Process neue Versionen parallel zum Mozilla-Browser auf den Markt. Im Zuge dessen erhalten die Entwicklerversionen Daily (vgl. Nightly bei Firefox) und Earlybird (vgl. Aurora bei Firefox) auch neue Logos (siehe dazu: Thunderbird erhält neue Logos) sowie einen entsprechend gestalteten Info-Dialog. Die Earlybird-Versionen besitzen seit dem heutigen Build das neue Branding.

Geschätzte Lesedauer:
Weiterlesen

Mozilla veröffentlicht Thunderbird 6

Mozilla hat nun die finale Version von Thunderbird 6.0 veröffentlicht, den Download gibt hier. Die Neuerungen gegenüber der Beta-Version sind identisch und auch im Vergleich zu Thunderbird 5 überschaubar. So werden unter Windows 7 nun die Jumplists unterstützt, außerdem wurden diverse Verbesserungen beim Importieren von E-Mails aus Outlook vorgenommen. Die Überprüfung des Standard-Mail-Clients funktioniert nun auch mit neueren Linux-Distributionen. Dazu kommen wie üblich Fehlerbehebungen.

Geschätzte Lesedauer:
Weiterlesen

Personas in Thunderbird nutzen

Obwohl Thunderbird Personas unterstützt, gibt es derzeit noch keinen einfachen Weg, Personas in Thunderbird einzustellen. Bis sich das ändert, gibt es allerdings einen relativ einfachen Weg. Hierzu muss einfach die Fehlerkonsole (Extras > Fehlerkonsole) geöffnet und folgende Zeile eingegeben werden:

Geschätzte Lesedauer:
Weiterlesen

Offiziell: Thunderbird wird Standard-Mail-Client in Ubuntu 11.10 „Oneiric“

Seit wenigen Stunden ist es offiziell: Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“ wird mit Thunderbird ausgeliefert werden, womit dieses Evolution als standardmäßigen E-Mail-Client verdrängen wird. Bereits Anfang Mai hatte ich über derartige Überlegungen berichtet, allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt noch viel zu tun. Die neue Version der Linux-Distribution wird im Oktober dieses Jahres erscheinen.

Geschätzte Lesedauer:
Weiterlesen

Thunderbird 6.0 Beta veröffentlicht

Mozilla hat die erste Beta-Version von Thunderbird 6.0 veröffentlicht. Die Neuerungen gegenüber Thunderbird 5 sind wenig überraschend sehr überschaubar. So werden unter Windows 7 nun die Jumplists unterstützt, außerdem wurden diverse Verbesserungen beim Importieren von E-Mails aus Outlook vorgenommen. Die Überprüfung des Standard-Mail-Clients funktioniert nun auch mit neueren Linux-Distributionen. Dazu kommen wie üblich Fehlerbehebungen. Den Download der neuen Version gibt es hier.

Geschätzte Lesedauer:
Weiterlesen

Mozilla veröffentlicht Thunderbird 5

Mozilla hat nun die finale Version von Thunderbird 5.0 veröffentlicht (Download hier). Die Neuerungen gegenüber Thunderbird 3.1 entsprechen denen der Beta-Version, dies sind ein komplett erneuerter Addon-Manager (siehe Firefox 4), die Möglichkeit die Tabs zu verschieben, ein weiter verbesserter Assistent zum Einrichten von neuen Mail-Konten und die Anzeige der Dateigröße von Mail-Anhängen. Ebenso aus Firefox übernommen hat man den Info-Dialog mit eingebauter Update-Funktion sowie die Seite „Informationen zur Fehlerbehebung“, welche verschiedene Informationen zur Thunderbird-Konfiguration und Hardware anzeigt. RSS-Feeds können nun auch standardmäßig Plugins nutzen, außerdem gibt es für Mac OS 32/64-Bit-Universal-Binaries. PowerPC-Prozessoren hingegen werden nicht mehr unterstützt. Dazu kommen wie üblich einige Bugfixes und Verbesserungen der Benutzeroberfläche wie beispielsweise Aero Glass. Im Detail lässt sich über die Änderungen auch in der Thunderbird-Kategorie des Blogs nachlesen.

Geschätzte Lesedauer:
Weiterlesen

Thunderbird „Aurora“ ist: Earlybird

Bekanntermaßen macht auch Thunderbird den neuen Rapid Release Process von Firefox mit. Dementsprechend gibt es auch hier die Nightly-Versionen (Shredder) und auch die Beta-Versionen (Miramar). Das Pendant zur Aurora-Version, aktuell Version 6.0, hört ab sofort auf den Namen Earlybird.

Geschätzte Lesedauer:
Weiterlesen

Thunderbird 5.0 Beta veröffentlicht

Mozilla hat nun die erste Beta-Version von Thunderbird 5.0 veröffentlicht (Download, auch auf Deutsch, hier). Neu gegenüber Thunderbird 3.1 sind ein komplett erneuerter Addon-Manager (siehe Firefox 4), die Möglichkeit die Tabs zu verschieben, ein weiter verbesserter Assistent zum Einrichten von neuen Mail-Konten und die Anzeige der Dateigröße von Mail-Anhängen. Ebenso aus Firefox übernommen hat man den Info-Dialog mit eingebauter Update-Funktion sowie die Seite „Informationen zur Fehlerbehebung“, welche verschiedene Informationen zur Thunderbird-Konfiguration und Hardware anzeigt. RSS-Feeds können nun auch standardmäßig Plugins nutzen, außerdem gibt es für Mac OS 32/64-Bit-Universal-Binaries. PowerPC-Prozessoren hingegen werden nicht mehr unterstützt. Kennt man ja auch bereits von Firefox. Dazu kommen wie üblich einige Bugfixes und Verbesserungen der Benutzeroberfläche wie beispielsweise Aero Glass. Im Detail lässt sich über die Änderungen auch in der Thunderbird-Kategorie des Blogs nachlesen.

Geschätzte Lesedauer:
Weiterlesen

Thunderbird nun in Version 5.0 und 7.0

Mozilla hat eine erste Beta-Version der kommenden Thunderbird-Version veröffentlicht. Auffällig dabei ist die Versionsnummer 5.0. Offenbar möchte man mit Firefox gleichziehen, wo momentan ja auch die Version 5 in der Beta-Phase ist. Dass dabei eine Versionsnummer übersprungen wird, nämlich die Version 4, fällt nicht weiter ins Gewicht, sollte es doch eigentlich Thunderbird 3.3 werden – wo man bereits die Version 3.2 übersprungen hätte. Ebenso parallel zu Firefox besitzen die Nightly-Versionen nun die Versionsnummer 7. Prinzipiell finde ich es begrüßenswert, wenn man ein einheitliches Versionsschema für Firefox, Firefox Mobile und Thunderbird hat. In der Realität muss ich allerdings sagen, dass ich es im Falle von Thunderbird für einen sehr schlechten Einfall halte, da die Änderungen bei diesem Produkt nun wirklich außerordentlich marginal ausfallen und die Versionssprünge, anders als bei Firefox, in der Zukunft in gar keinem Fall gerechtfertigt werden können. Zumindest in meinen Augen. Denn die Entwicklung von Thunderbird wird dies ganz sicher nicht beschleunigen, hierfür fehlen nach wie vor einfach die Ressourcen.

Geschätzte Lesedauer:
Weiterlesen