Artikel aus der Kategorie Thunderbird
Mozilla Thunderbird ist ein E-Mail-Client, Feedreader sowie Newsreader, Lightning das dazu gehörende Kalender-Add-on.
Mozilla Thunderbird ist ein E-Mail-Client, Feedreader sowie Newsreader, Lightning das dazu gehörende Kalender-Add-on.
Das Adressbuch in Thunderbird hat sich seit den alten Netscape-Zeiten kaum verändert. Nicht zuletzt deswegen ist ein überarbeitetes Adressbuch der Wunsch vieler Thunderbird-Nutzer. Und dieser Wunsch könnte tatsächlich noch erhört werden.
Der Update-Prozess von Thunderbird wird verbessert. Nachdem Firefox bereits in Version 12 stille Updates und mit Version 15 Aktualisierungen im Hintergrund erhalten hat, zieht nun Thunderbird nach.
Wann erscheint die nächste Version von Firefox oder Thunderbird? Wann wird welche Version zur Beta- und wann zur Aurora-Version? Wann erschien welche Version und was waren die Neuerungen? Alle diese Fragen beantwortet der soeren-hentzschel.at-Release-Kalender.
Gut zehn Monate nach der ersten öffentlichen Version von Firefox, damals noch unter dem Namen Phoenix, hat Mozilla die erste öffentliche Version eines E-Mail-Clients veröffentlicht, welchen wir unter dem Namen Thunderbird kennen. Heute vor genau neun Jahren hat Thunderbird 0.1 das Licht der Welt erblickt. Wie schon bei Firefox blickt auch die Benutzeroberfläche von Thunderbird auf viele Veränderungen zurück. Anlässlich des Geburtstages des Donnervogels lade ich zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Dieser Artikel ist das Thunderbird-Pendant zu Phoenix 0.1 bis Australis – Das Firefox-Design im Wandel der Zeit.
Vor etwas mehr als zwei Wochen hat Mozilla angekündigt, die eigenen Bestrebungen bezüglich der aktiven Weiterentwicklung von Thunderbird zurückzustellen und die Aufgabe an die Entwickler-Community zu übertragen, neue Innovationen in den E-Mail-Client zu bringen. Dass dies nicht heißt, dass es keine Neuerungen mehr geben wird, habe ich bereits mehrfach erörtert. An dieser Stelle möchte ich einen (nicht verbindlichen) Überblick darüber geben, was wir in Zukunft noch erwarten können.
Nach einem sehr feature-armen Thunderbird 14-Release hat Mozilla nun eine erste Betaversion von Thunderbird 15 nachgelegt, welche im kompletten Gegensatz dazu zahlreiche Neuerungen bietet.
Thunderbird 14 ist nun in der finalen Ausgabe erschienen! Die neue Version von Mozillas E-Mail-Client bringt gegenüber Version 13 verschiedene Fehlerbehebungen sowie Stabilitäts- und Sicherheitspatches.
Mozilla möchte die aktive Weiterentwicklung von Thunderbird aufgeben. Hierüber gibt es auf diesem Blog bereits ein paar Artikel zu lesen (Mozilla möchte die aktive Thunderbird-Entwicklung aufgeben, Kommentar zur Zukunft von Thunderbird, Der aktuelle Stand zur Zukunft von Thunderbird). Tristan Nitot hat vor wenigen Tagen ein Interview mit Jb Piacentino, Managing Director von Thunderbird, geführt.
Vor wenigen Tagen hat Mozilla angekündigt, Thunderbird in Zukunft nicht mehr selber aktiv weiterentwickeln zu wollen. In einem Kommentar zur Zukunft von Thunderbird habe ich meine persönliche Einschätzung zur Situation abgegeben. Mit diesem Artikel möchte ich versuchen, die teilweise immernoch vorhandenen Unklarheiten auszuräumen und von weiteren Details zur Zukunft des „Donnervogels“ berichten.
Gestern habe ich über die Pläne Mozillas geschrieben, die aktive Entwicklung an Thunderbird zurückzufahren und den Fokus auf andere Projekte zu legen. Bedeutet dies das Ende für Thunderbird? Im Folgenden versuche ich zu erörtern, wie ich persönlich die Situation sehe.