1 Reaktion

Online Sports-Manager „Live“-Spielberechnung – Teil 2

Geschätzte Lesedauer:

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir euch schon ein paar Varianten dargestellt, wie eine Berechnung von Begegnungen in einem Online-Manager aussehen könnte. Hier folgt nun Teil 2.

Berechnungsansätze (Fortsetzung)

Der aktuelle Stand der Überlegungen wäre also eine Vorabberechnung, bei der jedes Team in 9 Bereiche plus Torwart eingeteilt wird und jeder dieser Bereiche mit dem Gegenpart aus dem anderen Team verglichen wird.

Variante 3a: Nochmals erweiterte Vorabberechnung

Im Grundsatz bietet die Berechnung schon vieles von dem, was wir uns vorstellen. Wir möchten jedoch dem Manager die Möglichkeit bieten noch mehr Einfluss auf das Verhalten des Teams zu geben. Daher soll er entscheiden können, wie das eigene Team ausgerichtet ist. Das heißt, ob es mehr über links, über rechts oder die Mitte spielt und wie offensiv die Spieler sich verhalten.

Auch diesen Sachverhalt kann man durch eine Erweiterung der Berechnung einbeziehen. Dies geschieht in zwei Schritten.

Zuerst die Offensiv-Einstellung.
Ein Team kann zwischen 0% und 100% offensiv spielen. Dabei legen wir fest, dass bei 0% offensiv die Defensive (also 3 der 9 Bereiche) einen Stärkenbonus von 30% erhält und die Offensive einen Abzug in gleicher Höhe. Das Mittelfeld bleibt von der Einstellung unberührt. Bei 100% offensiv drehen wir den Bonus um, so dass die Offensive 30% stärker und die Abwehr 30% schwächer wird. Wie hoch Bonus und Abzug sein sollten wird sich erst in späteren Tests der Berechnungen zeigen.

Als nächstes die Ausrichtung.
Ein Team kann auf jede Seite (links, Mitte, rechts) X – 100 Punkte vergeben. Diese werden dann in ein Verhältnis gesetzt um zu ermitteln über welche Seite wie oft gespielt wird. Hierbei sollte es eine Untergrenze für jeden Bereich geben, damit eine Mannschaft nicht ausschließlich über eine Seite spielt.

Um das Ganze besser zu verdeutlichen basteln wir uns ein kleines Beispiel.
Team A hat eine Gesamtstärke von 180, Team B ebenfalls.
Team A hat eine gleichmäßige Verteilung der Stärken auf die 9 Positionsbereiche:

  • Defensive (l/m/r): 20/20/20
  • Mittelfeld (l/m/r): 20/20/20
  • Offensive (l/m/r): 20/20/20

Team B hat eine ungleichmäßige Verteilung, der Einfachheit halber nehmen wir nur an, dass die linke Seite etwas schwächer ist und die rechte etwas stärker, sowie das Mittelfeld etwas stärker als die anderen beiden Bereiche.

  • Defensive (l/m/r): 14/19/23
  • Mittelfeld (l/m/r): 19/22/27
  • Offensive (l/m/r): 14/19/23

Bei einem reinen Teamstärken-Vergleich wie in der einfachen Betrachtung aus Teil 1 wären beide Teams identisch. In der ersten Erweiterung und der Unterteilung in Offensive, Mittelfeld und Defensive gäbe es schon deutliche Unterschiede im Vergleich. Interessant wird diese Unterteilung jedoch erst mit der Erweiterung um die Teamstrategien.

Schauen wir uns an was mit den Werten passiert, wenn beide Teams 100% offensiv (bei 30% Bonus / Abzug aus unserem letzten Beispiel – mit gerundeten Werten) spielen:
Team A:

  • Defensive (l/m/r): 14/14/14
  • Mittelfeld (l/m/r): 20/20/20
  • Offensive (l/m/r): 26/26/26

Team B:

  • Defensive (l/m/r): 10/13/16
  • Mittelfeld (l/m/r): 19/22/27
  • Offensive (l/m/r): 18/25/30

Betrachtet man hier nun die Verhältnisse der einzelnen Bereiche wird klar, wie viele Möglichkeiten schon diese (relativ kleinen) Erweiterungen der Berechnung dem Manager bieten, zudem er noch beeinflussen kann über welche der Spielfeldseiten seine Mannschaft hauptsächlich agiert.

Variante 3b: Generierung von Spielverläufen

Wie in den vorherigen Beispielen schon einmal erwähnt gibt es das Problem, dass bei einer solchen Berechnung die Anzahl der Tore und Torversuche ermittelt werden muss. Ein simpler Vergleich der Teamwerte lässt hier nicht viel Spielraum auch die übrigen Ereignisse wie zum Beispiel einen gescheiterten Vorstoß im Mittelfeld zu betrachten, so dass wir uns entschieden haben in der Berechnung noch etwas mehr ins Detail zu gehen.
Das Vorgehen in der Berechnung sei an dieser Stelle in einzelnen Schritten dargestellt, die eigentliche Programmierung im Hintergrund ist natürlich etwas umfangreicher.

Schritt 1: Ballbesitz

Um zu bestimmen, welches Team wie viel Anteil am Ballbesitz hat betrachten wir die Gesamtteamstärke nach Einbeziehen der kompletten Strategie und der so veränderten Werte für die einzelnen Bereiche. Im obigen Beispiel wären dies weiterhin 180 für Team A und 180 für Team B. Der Ballbesitz ist demnach in unserer Betrachtung 50%:50%.

Für die Grundberechnung bestimmen wir nun eine durchschnittliche Anzahl an Gesamtaktionen im Spiel, die übertragen auf die Realität heißen: wie oft haben beide Teams insgesamt Ballbesitz. Um zumindest einen kleinen Zufallsbereich einzubeziehen erhöhen oder erniedrigen wir diesen Wert um ein kleines Bisschen.
Gesamte Aktionen im Spiel: 50
Beziehen wir nun das Stärkenverhältnis insgesamt mit ein:
Aktionen Team A (50%): 25
Aktionen Team B (50%): 25

Schritt 2: Ausrichtung der Aktionen

Um zu entscheiden, wie oft die Aktionen nun über die linke Seite, rechte Seite oder die Mitte ausgeführt werden nehmen wir die Teamstrategie aus dem vorherigen Beispiel zu Hilfe. Wir setzen voraus, dass die Strategien so eingestellt wurden, dass Team A zu 20% über links, zu 40% über die Mitte und zu 40% über rechts spielt. Team B ist so eingestellt, dass zu 50% über links, zu 20% durch die Mitte und zu 30% über rechts gespielt wird.
Aktionen Team A (über links): 25 * 0,2 = 5
Aktionen Team A (durch die Mitte): 25 * 0,4 = 10
Aktionen Team A (über rechts): 25 * 0,4 = 10

Aktionen Team B (über links): 25 * 0,5 = 12,5
Aktionen Team B (durch die Mitte): 25 * 0,2 = 5
Aktionen Team B (über rechts): 25 * 0,3 = 7,5

Schritt 3: Erfolg der Aktionen

Nun führen wir für jedes Team die Vergleiche mit den gegnerischen Bereichen durch und errechnen so, wie viele Aktionen den nächsten Bereich erreichen – also zum Beispiel von der Defensive ins Mittelfeld gelangen. Hierzu benötigen wir den Vergleich des passenden Bereichs, also nicht die linke Defensive gegen die linke Defensive, sondern gegen die rechte Offensive.

Beispielhaft berechnen wir nun den Wert für den Vergleich der linken Defensive von Team A mit der rechten Offensive von Team B:
Team A (14) / (Team A (14) + Team B (30)) = 14 / 44 = 0,318 = 31,8%
somit erreichen 31,8% der Aktionen (5) das Mittelfeld, in unserem Fall also 5 * 0,318 = 1,59

Vergleichen wir dies einmal mit der gleichen Aktion, diesmal allerdings über die rechte Seite, das heißt gegen die linke Offensive von Team B:
Team A (14) / (Team A (14) + Team B (18)) = 14 / 32 = 0,438 = 43,8%
somit erreichen 43,8% der Aktionen (10) das Mittelfeld, in unserem Fall also 10 * 0,438 = 4,38

Basierend auf diesem Wert würde nun der Wert berechnet, wie viele Aktionen erfolgreich bis in den Sturm gelangen. Also zum Beispiel rechtes Mittelfeld gegen linkes gegnerisches Mittelfeld. Im Beispiel ist das:
Team A (20) / (Team A (20) + Team B (19)) = 20 / 39 = 0,513 = 51,3%
somit erreichen 51,3% der Aktionen aus dem Mittelfeld (4,38) den Sturm, in unserem Fall also 4,38 * 0,513 = 2,24

In dieser Art würden dann auch die Aktionen errechnet, die zum Torversuch und schließlich zum Tor führen, wobei hier natürlich noch der Torwart eine Rolle spielt.
In der endgültigen Berechnung würde man diese Aktionen noch mit unterschiedlichen Boni versehen, da Aktionen die von der Defensive ins Mittelfeld führen häufiger erfolgreich sind als vom Mittelfeld in den Sturm. Die Kommastellen bei den berechneten Werten würden am Ende abgeschnitten um die tatsächliche Anzahl Aktionen zu bestimmen, die im Spielbericht aufgenommen werden.

Wie es mit der Berechnung weitergeht, erfahrt ihr dann im nächsten Teil der Beitrags-Reihe.

Unabhängige Berichterstattung unterstützen.

Unterstütze wirklich unabhängige und Fakten-basierte Berichterstattung zu Mozilla, welche nicht das Ziel hat, Schlagzeilen zu produzieren, sondern objektiv zu informieren.

Dieser Artikel wurde von Daniel Thielau verfasst.

Und jetzt du! Deine Meinung?

Erforderliche Felder sind mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
  1. Nach Absenden des Kommentar-Formulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung.
    Weitere Informationen