Firefox 116.3.0 für Android deaktiviert „Pull to Refresh“
Seit Version 112 unterstützt Firefox für Android sogenanntes „Pull to Refresh“. Mit Firefox 116.3.0 hat Mozilla die Geste vorerst standardmäßig deaktiviert.
Seit Version 112 unterstützt Firefox für Android sogenanntes „Pull to Refresh“. Mit Firefox 116.3.0 hat Mozilla die Geste vorerst standardmäßig deaktiviert.
Seit gestern ist es für Firefox-Nutzer nicht mehr möglich, kopierten Text in der Webversion von WhatsApp einzufügen. WhatsApp hat das Problem erkannt, die entsprechende Korrektur wird nach dem Wochenende ausgeliefert werden.
Mit dem Bookmarks Organizer 4.1 steht ein neues Update für die Firefox-Erweiterung bereit, welche beim Aufräumen der Lesezeichen hilft. Die neue Version bringt unter anderem einen sogenannten Dark Mode.
Mozilla hat mit Firefox 116.0.3 ein Update außer der Reihe für seinen Desktop-Browser veröffentlicht.
Mozilla Ventures hat sein Portfolio an Investitionen weiter ausgebaut und mit Grasp in eine Online-Lernplattform aus Großbritannien investiert.
Firefox Relay ist ein kostenfreier Dienst von Mozilla, der die persönliche E-Mail-Adresse vor Spam und unerwünschter Offenlegung schützt. Die kostenpflichtige Premium-Version steht nun in 17 weiteren Ländern zur Verfügung.
Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.4.2 veröffentlicht.
Bisher unterstützt Firefox für Android „nur“ eine Auswahl von 22 handverlesenen Erweiterungen – und damit 22 mehr als für die meisten anderen Smartphone-Browser, aber eben auch nicht weit über 30.000 Erweiterungen wie der Desktop-Firefox. Doch das wird sich schon bald ändern. Noch in diesem Jahr wird Firefox zum einzigen Major-Browser für Android mit einem offenen Erweiterungs-Ökosystem werden.
Mozilla hat Version 2.16 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.16.
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 116 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.