Mozilla veröffentlicht Thunderbird 17.0.2
Parallel zu Firefox 18.0, Firefox ESR 17.0.2 und Firefox ESR 10.0.12 hat Mozilla auch Thunderbird Sicherheits-Aktualisierungen auf die Versionen 17.0.2, ESR 17.0.2 sowie ESR 10.0.12 spendiert.
Parallel zu Firefox 18.0, Firefox ESR 17.0.2 und Firefox ESR 10.0.12 hat Mozilla auch Thunderbird Sicherheits-Aktualisierungen auf die Versionen 17.0.2, ESR 17.0.2 sowie ESR 10.0.12 spendiert.
Firefox 18 ist da! Firefox 18 wird erstmalige Unterstützung für WebRTC anbieten, zunächst noch hinter einer Einstellung versteckt. WebRTC steht für Web Real-Time Communication und soll Voice over IP, Chat und auch Videotelefonie über den Browser ermöglichen – ganz ohne Plugin.
Wieder einmal gibt es Ärger mit gefälschten Sicherheits-Zertifikaten. Mozilla reagiert hierauf und entzieht der Zertifizierungsstelle TürkTrust das Vertrauen.
Gute Nachrichten für Besitzer eines Amazon Kindle. Firefox Mobile kann auf diesen wieder verwendet werden, nachdem dies monatelang nicht möglich war.
Im Juni dieses Jahres hat Mozilla „Junior“ erstmals der Welt vorgestellt – einen derzeit noch experimentellen Browser für das iPad. Darf man aktuellen Gerüchten glauben, so soll „Junior“ im zweiten Quartal 2013 veröffentlicht werden.
Zum Jahresende haben wir endlich noch einmal einen Artikel für euch, der letzte ist ja schon eine ganze Weile her.
Bislang ging es bei den Artikeln zum Sports-Manager eigentlich immer um die Berechnung der Spiele, zuletzt im vierten Teil der Beitragsreihe.
Heute soll es einmal nicht um den ganzen technischen Hintergrund gehen, von dem ein normaler User hinterher wenig mitbekommt. Wir widmen uns den ersten Ansätzen des Frontends, also der Oberfläche, zunächst den verschiedenen Grundüberlegungen.
Das Word Wide Web Consortium (W3C) hat WOFF 1.0 den Status einer W3C Recommendation gegeben. Damit ist das von Mozilla mitentwickelte Dateiformat für Webfonts nun offiziell ein Webstandard.
Mozilla hat eine Infografik veröffentlicht, welche auf das Jahr 2012 und die Dinge, welche Mozilla in diesem Jahr erreicht hat, zurückblicken lässt.
Vor einem Monat sorgte Mozillas Engineering Manager Benjamin Smedberg für Aufsehen, indem er den Stopp der Produktion von 64-Bit-Nightly Builds für Windows ankündigte. Nach großem Protest aus der Mozilla-Community hat Smedberg nun einen geänderten Plan vorgestellt. 64-Bit-Builds für Windows wird es demnach weiterhin geben.
Das Web ist die Plattform. Dieser Satz beschreibt kurz und bündig das Ziel von Mozilla – das Web als mögliche Plattform für Aufgaben jeder Art. Auch für Spiele. In diesem Zusammenhang hat Mozilla nun einen Wettbewerb gestartet: Game On. Die Aufgabe: Den Prototypen eines Spieles mit Hilfe von Webtechnologien umzusetzen.