Mozilla veröffentlicht Firefox 34.0.1 für Android
Mozilla hat ein außerplanmäßiges Update für die Android-Version seines Firefox-Browsers auf Version 34.0.1 veröffentlicht.
Mozilla hat ein außerplanmäßiges Update für die Android-Version seines Firefox-Browsers auf Version 34.0.1 veröffentlicht.
Mit Rust ist eine neue Programmiersprache in der Entstehung, in welcher die ebenfalls sich in Entwicklung befindliche neue Rendering-Engine von Mozilla geschrieben wird, die auf den Namen Servo hört. Im Frühjahr soll es soweit sein und Rust 1.0 fertiggestellt werden.
Mit Firefox 34 hat Mozilla eine neue Suchleiste plus neue Suchmaschinen-Einstellungen für Nutzer der englischsprachigen Version von Firefox eingeführt. Bevor die neue Suche an alle Firefox-Nutzer ausgeliefert wird, hat Mozilla die neuen Suchmaschinen-Einstellungen verbessert und liefert die fehlenden Features nach, die mit den letzten Änderungen verloren gingen.
Die Oberfläche von Firefox ist derzeit noch in XUL geschrieben. Ein Experiment von Mozilla-Entwickler Paul Rouget zeigt, dass man die Firefox-Oberfläche langfristig auch mit Webtechnologie umsetzen kann.
Nach Telenor startet nun auch die Deutsche Telekom den Verkauf von Smartphones mit Firefox OS in Montenegro.
Nach der Desktop-Version erhält auch die Android-Version des Mozilla-Browsers Firefox einen Tracking-Schutz in der Nightly-Version.
Yahoo! ist seit kurzem die neue Standard-Suchmaschine von Firefox in den USA. Und wer einen anderen Browser als Firefox nutzt, bekommt auf der Yahoo!-Webseite nun die Empfehlung, Firefox zu nutzen; ähnlich wie Google Nutzern anderer Browser als Chrome zur Verwendung von Chrome rät.
Die Möglichkeit, sich Passwörter zu merken, besitzt Firefox Mobile für Android schon lange. Was bislang noch fehlt, ist eine Passwort-Verwaltung zum Anzeigen, Kopieren und Löschen einzelner Passwörter. Die ersten Teile einer Passwort-Verwaltung sind nun in Firefox Mobile für Android gelandet.
Firefox besitzt seit Version 4 die Möglichkeit, Lesezeichen, Chronik sowie andere Daten zwischen mehreren Geräten zu synchronisieren. Mit Firefox 29 hat Mozilla eine neue Version des Synchronisationsfeatures eingeführt, welche nicht abwärtskompatibel ist. Ab Firefox 37 beginnt Mozilla die Migration bestehender Sync-Nutzer auf das neue Sync.
Mozilla hat bekanntgegeben, gemeinsam mit der norwegischen Telefongesellschaft Telenor ein WebRTC Kompetenzzentrum in Oslo zu gründen.