Das kosten die neuen SmartTVs von Panasonic mit Firefox OS
Panasonic hat seine Webseite mit den Preisen von elf der neuen SmartTV-Modelle mit Firefox OS aktualisiert.
Panasonic hat seine Webseite mit den Preisen von elf der neuen SmartTV-Modelle mit Firefox OS aktualisiert.
Mozilla hat in die Nightly-Version von Firefox 39 eine neue Privatsphäre-Einstellung integriert: Die Aktivierung eines Tracking-Schutzes im Privaten Modus.
Google verliert in einem weiteren Land seine Position als Standard-Suchmaschine in Firefox: Ab dem 31. März übernimmt für Nutzer in der Türkei Yandex diese Position sowohl in der Desktop- als auch in der Android-Version von Firefox.
Imagination Technologies hat ein Referenz-Tablet von Ingenic mit MIPS-Prozessorarchitektur angekündigt, welches sowohl Android als auch Firefox OS unterstützt und weniger als 100 Dollar kosten soll.
Wieder einmal hat der jährlich stattfindende Pwn2Own-Wettbewerb Sicherheitslücken in allen relevanten Browsern offengelegt. Mozilla hat reagiert und nur einen Tag nach Ende des Wettbewerbs ein Sicherheitsupdate auf Firefox 36.0.3 veröffentlicht.
Wer Add-ons für Firefox installieren möchte, muss dies nicht über die offizielle Mozilla-Seite tun. Beim Versuch, Add-ons aus Nicht-Mozilla-Quellen zu installieren, gibt Firefox jedoch zunächst eine zusätzliche Warnung aus. Diese kann für einzelne Domains über die Einstellungen deaktiviert werden. Ab Firefox 37 funktioniert das Whitelisting nur noch für HTTPS-Webseiten.
PDF-Dokumente können ab sofort auf GitHub auch direkt auf der Webseite betrachtet werden. Zum Einsatz kommt dabei der PDF-Betrachter pdf.js von Mozilla.
SoftMaker hat bekannt gegeben, sein Büro-Anwendungspaket SoftMaker Office 2016 für Windows mit Thunderbird und Lightning statt eM Client als E-Mail-Anwendung auszuliefern. Außerdem wird man die Entwicklung von Thunderbird unterstützen.
Smartphones mit Firefox OS gibt es ab sofort auch in Argentinien. Damit vertreiben nun in 30 Ländern Mobilfunkanbieter Firefox OS.
Wer in Firefox auf das Symbol links neben der URL in der Adressleiste klickt, erhält Informationen zur Verschlüsselung und Identität der Webseite. Dieser Bereich soll ausgebaut werden und dem Nutzer künftig Optionen zur Steuerung der Privatsphäre in Zusammenhang mit der jeweiligen Webseite geben.