Firefox für Linux kann ab Version 24 MP3, AAC und H.264 ohne Plugin abspielen
Mozilla erzielt Fortschritte mit der Unterstützung der proprietären Medien-Codecs MP3, AAC und H.264. Ab sofort benötigen auch Linux-Nutzer kein Plugin zur Wiedergabe dieser Codecs mehr.
Zur Wiedergabe von MP3, AAC und H.264 wird normalerweise ein separates Plugin benötigt. Seit Version 20 kann Firefox Mobile für Android diese Formate nativ wiedergeben, mit Firefox 21 kam die Unterstützung durch Windows 7 und Windows 8 dazu, mit dem am kommenden Dienstag erscheinenden Firefox 22 wird Windows Vista folgen. Und auch Firefox OS 1.0 kann diese Formate wiedergeben. Mit Firefox 24 kommt dann auch Linux dazu – zunächst standardmäßig noch deaktiviert, aber endlich nutzbar. Die Unterstützung für Mac OS X wird folgen, einen Zeitplan hierfür gibt es allerdings nicht.
Da es sich dabei um keine freien Codecs handelt, kann Mozilla diese nicht direkt mit Firefox ausliefern. Stattdessen bedient man sich an den auf dem Betriebssystem vorhandenen Codecs, im Falle von Windows über das Media Foundation Framework, bei Linux über GStreamer.
Firefox 24 ist derzeit als Nightly Version erhältlich. Interessierte können sich die Version herunterladen und anschließend über about:config den Schalter gstreamer.enabled
per Doppelklick auf true
schalten. Dann können Audio-Dateien mit MP3- oder AAC-Codec sowie Video-Dateien mit H.264-Codec von Firefox abgespielt werden, ohne dass ein Plugin hierfür installiert sein muss.
Weitere aktuelle Artikel aus der Kategorie „Firefox“
- 01.04.2025Mozilla veröffentlicht Firefox 137 mit Tab-Gruppen und verbesserter Adressleiste
- 31.03.2025Firefox 138: Link-Vorschau mit lokaler KI-Zusammenfassung
- 29.03.2025Firefox mit deutlichem Anstieg der Nutzerzahlen auf Android und iOS in Europa
- 28.03.2025So kann Microsoft Copilot oder eine lokale KI als Chatbot in Firefox aktiviert werden
- 27.03.2025Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 136.0.4
Schade dass es google mit webm vermasselt hat, jetzt da afaik jeder Browser h264 unterstützt wird wohl kaum noch ein anderer Codec für HTML5 Video gewinnen können. Ich hätte mir lieber ogg oder webm gewünscht…
… oder Daala. 😀
Moment, das ganze ist aber doch nur dann interessant, wenn jemand das gleich/sofort im Browser hören/sehen will – das sehe ich doch so richtig?
Nicht unbedingt sofort, da man ja nicht sofort auf Play drücken müssen, aber direkt im Browser, ja. Der Download solcher Dateien ging natürlich schon immer.