About Sync – Add-on für Firefox zeigt synchronisierte Daten an
Wer einen Blick auf die Daten werfen möchte, die Firefox bei Aktivierung der entsprechenden Option zwischen verschiedenen Geräten synchronisiert, kann dies mit dem Add-on About Sync tun.
Das Add-on About Sync von Mozilla-Entwickler Mark Hammond gibt Einblicke in die synchronisierten Firefox-Daten. Während die meisten Nutzer vermutlich keine Verwendung für diese Erweiterung haben, kann es für erfahrenere Anwender durchaus interessante Erkenntnisse liefern, insbesondere die Validierung der Lesezeichen-Einträge, welche Abweichungen zwischen Client und Server auflistet. Auf Wunsch können die Daten auch als JSON exportiert oder umgekehrt JSON-Dateien für die Ansicht geladen werden. Auch auf die Sync-Logs gibt es von hier einen schnellen Zugriff, zudem kann konfiguriert werden, welche Art von Log-Nachrichten geschrieben werden sollen.
Weitere aktuelle Artikel aus der Kategorie „Firefox“
- 08.04.2025Mozilla veröffentlicht Firefox 137.0.1
- 01.04.2025Mozilla veröffentlicht Firefox 137 mit Tab-Gruppen und verbesserter Adressleiste
- 31.03.2025Firefox 138: Link-Vorschau mit lokaler KI-Zusammenfassung
- 29.03.2025Firefox mit deutlichem Anstieg der Nutzerzahlen auf Android und iOS in Europa
- 28.03.2025So kann Microsoft Copilot oder eine lokale KI als Chatbot in Firefox aktiviert werden
Falls noch jemand einen Link zum Add-on suchen sollte: About Sync
Ähm, ja. Danke. Hab den Link vor zehn Minuten schon in den Beitrag eingefügt und dann vergessen, die Aktualisieren-Schaltfläche zu drücken. 😀 Ist nun auch im Artikel drin. 😉
Etwas irritierend, dass die Passwörter im Klartext gesynct werden.
Auf den Servern werden die Daten verschlüsselt gespeichert, aber mit den verschlüsselten Informationen kann in der Erweiterung ja niemand was anfangen. Die Passwörter liegen innerhalb von Firefox unverschlüsselt vor – das muss so sein, andernfalls könnte Firefox ja die Passwörter nicht anzeigen. Darum verwendet man in Firefox ein Master-Passwort, wenn man seine Passwörter schützen will. 😉
Ergänzend zur Sicherheit:
https://blog.mozilla.org/services/2014/04/30/firefox-syncs-new-security-model/