Mozilla veröffentlicht Firefox 60 – die Neuerungen
Mozilla hat Firefox 60 veröffentlicht. Auch Firefox 60 bringt wieder viele Neuerungen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen.
Mozilla hat Firefox 60 veröffentlicht. Auch Firefox 60 bringt wieder viele Neuerungen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen.
Mozilla wird am Mittwoch Firefox 60 veröffentlichen. Firefox 60 wird gleichzeitig die neue Basis für Firefox ESR sein, die Firefox-Version mit Langzeitunterstützung. Während Firefox 60 und Firefox ESR 60 grundsätzlich identisch sind, gibt es doch ein paar wichtige Unterschiede zwischen beiden Versionen.
Im Herbst 2016 hatte Mozilla das Projekt Mortar angekündigt. In dessen Rahmen hatte Mozilla damit experimentiert, den von Google entwickelten PDF-Betrachter PDFium in Firefox zu integrieren sowie das in Chrome genutzte Pepper-Plugin des Adobe Flash Players in Firefox zu verwenden anstelle des bisherigen NPAPI-Plugins. Das Projekt wurde nun offiziell gestoppt.
Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Mozilla Thunderbird 60 bekommt der freie E-Mail-Client nicht nur neue Funktionen und optisch einen überarbeiteten Anstrich, ähnlich wie bei Firefox mit Version 57 wird auch das Logo von Thunderbird erneuert. Dieser Artikel enthüllt, wie das neue Logo aussehen soll.
Mit Hubs hat Mozilla eine soziale Plattform für Virtuelle Realität gestartet. Das Besondere an Hubs: es spielt sich komplett im Web ab – keine geschlossene Plattform, keine Installation einer Anwendung, keine Abhängigkeit von einem bestimmten Gerät. Einfach eine URL teilen und miteinander treffen.
Mit Firefox 61 macht es Mozilla für Nutzer ohne separate Suchleiste einfacher, neue Suchmaschinen zu Firefox hinzuzufügen.
Mozilla hat den Entwickler-Werkzeugen von Firefox 61 eine praktische Neuerung spendiert: die Reihenfolge der Werkzeuge kann in Zukunft beliebig vom Nutzer geändert werden.
Wie schon im vergangenen Jahr hat Mozilla auch dieses Jahr seinen „Statusbericht zur Internetgesundheit“ veröffentlicht. In diesem setzt sich Mozilla auf Grundlage von Forschungsergebnissen mit den Dingen auseinander, welche dem Internet helfen respektive ihm schaden.
Mozilla hat mit Firefox Reality einen neuen Browser speziell für Virtual, Augmented und Mixed Reality angekündigt. Mozilla spricht vom ersten plattformübergreifenden sowie einzigen quelloffenen Browser für Mixed Reality.
Firefox wird im Standard-Auslieferungszustand neben seinem Standard-Design auch noch mit einem alternativen hellen sowie dunklen Theme ausgeliefert. Während das dunkle Theme bislang nur die Tab- und Symbolleisten dunkel färbte, ändert sich dies mit Firefox 61: ab dann wird das dunkle Theme auch darüber hinaus dunkel sein.