Firefox 63: WebExtensions auf Linux in eigenem Prozess
WebExtensions laufen auf Windows seit Firefox 56 in einem eigenen Prozess und auf Apple macOS seit Firefox 61. Mit Firefox 63 zieht Linux nach.
WebExtensions laufen auf Windows seit Firefox 56 in einem eigenen Prozess und auf Apple macOS seit Firefox 61. Mit Firefox 63 zieht Linux nach.
Mozilla ist auf der Suche nach einem neuen Logo für Firefox und meint damit nicht nur Firefox als Browser, sondern seine komplette Firefox-Produktfamilie, welche sich über mehrere Browser, Apps und Dienste erstreckt. Ein solch offener Entstehungsprozess ist im Logo-Design ungewöhnlich, aber nicht für Mozilla. Auch Mozillas aktuelles Logo entstand auf ähnliche Weise.
Vor wenigen Tagen wurde berichtet, dass Mozilla spätestens mit Firefox 64 die Unterstützung für Feeds aus Firefox entfernt. Wer an den sogenannten Dynamischen Lesezeichen hängt, muss sich aber nicht ärgern. Denn bereits jetzt gibt es Ersatz in Form einer Firefox-Erweiterung.
AV1 ist die neue Hoffnung im Bereich der Video-Codecs. Firefox 63 unterstützt die finale Version 1.0 des offenen und lizenzgebühren-freien Video-Codecs AV1.
Firefox kann in zahlreichen Sprachen heruntergeladen werden. Über Sprachpakete können aber auch bestehende Firefox-Installationen in andere Sprachen übersetzt werden. Bisher war der Wechsel der Sprache noch etwas kompliziert. Das wird Mozilla mit neuen Sprach-Einstellungen verbessern. Auch für die Wörterbücher sind Verbesserungen angedacht.
Was sich schon vor Monaten angedeutet hat, ist nun offiziell: Mozilla wird die Feed-Unterstützung aus Firefox entfernen. Geplant ist die Entfernung für Firefox 63 oder Firefox 64.
Der Enterprise Policy Generator richtet sich an Administratoren von Unternehmen und Organisationen, welche Firefox konfigurieren wollen. Damit löst die Erweiterung den bekannten CCK2 Wizard in der Ära Firefox Quantum ab. Die neue Version bringt eine Funktion für den Import und Export von Konfigurationen, womit Konfigurationen nun auch geräteübergreifend geteilt werden können.
Browser-Updates sind alleine aus Gründen der Sicherheit absolut wichtig und sollten nicht deaktiviert werden. Dennoch bietet Mozilla in Firefox eine Einstellung an, um Browser-Updates zu deaktivieren. Ab Firefox 63 funktioniert dies anders als bisher. Dieser Artikel zeigt, wie sich Firefox-Updates in Zukunft konfigurieren lassen.
Zum Schutz der eigenen Privatsphäre können Firefox-Nutzer einen Tracking-Schutz im Mozilla-Browser aktivieren. Für Firefox 63 plant Mozilla eine Erweiterung seines Schutzes. Aus dem Tracking-Schutz wird dann ein Content-Blocker.
Bislang gab es eine gemeinsame Erweiterungs-Plattform für Firefox, Firefox für Android, Thunderbird und SeaMonkey. Nun ging die neue Erweiterungs-Plattform für Thunderbird und SeaMonkey online, während addons.mozilla.org weiterhin die Erweiterungs-Plattform für Firefox und Firefox für Android bleibt.