Mozilla veröffentlicht Firefox 63 – die Neuerungen
Mozilla hat vor kurzem Firefox 63 veröffentlicht. Auch Firefox 63 ist wieder randvoll gefüllt mit Neuerungen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen.
Mozilla hat vor kurzem Firefox 63 veröffentlicht. Auch Firefox 63 ist wieder randvoll gefüllt mit Neuerungen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen.
Der Enterprise Policy Generator richtet sich an Administratoren von Unternehmen und Organisationen, welche Firefox konfigurieren wollen. Damit löst die Erweiterung den bekannten CCK2 Wizard in der Ära Firefox Quantum ab. Die neue Version 4.1 macht den Enterprise Policy Generator fit für Firefox 63 und Firefox ESR 60.3. Außerdem wurde ein Fehler behoben.
Keinen Monat nach der Ankündigung, WebP in Firefox zu unterstützen, hat Mozilla nun die Unterstützung für das Bildformat in Firefox 65 implementiert.
Mozilla wird morgen den Test eines kostenpflichtigen VPN-Dienstes starten. Dieser bietet nicht nur eine sichere und geschützte Internet-Verbindung für den Nutzer, auch trägt die Nutzung von Mozillas VPN-Dienst zur Finanzierung von Firefox bei.
Nach einem ersten Anlauf in Firefox 60 wird Mozilla nun in Firefox 64 die Unterstützung für Virtuelle Realität (VR) im Web für das Betriebssystem Apple macOS aktivieren.
Mozilla hat in der Nightly-Version von Firefox die Anzahl der standardmäßig aktivierten Content-Prozesse von vier auf acht verdoppelt. In Zukunft sollen es weit mehr werden.
Mozilla, Microsoft, Apple und Google haben zeitgleich bekanntgegeben, die Unterstützung für die veralteten Verschlüsselungs-Protokolle TLS 1.0 und TLS 1.1 Anfang 2020 einzustellen.
Kurz nach der Unterstützung von WebP in Microsoft Edge zieht Mozilla nach und plant die Unterstützung von Googles Bildformat in Firefox für den Desktop sowie für Android.
Mozilla hat Firefox 62.0.3 veröffentlicht. Bei Firefox 62.0.3 handelt es sich um ein Sicherheits-Update, zusätzlich werden zwei Probleme für Nutzer von Apple macOS behoben.
Nutzer, welche das Passwort für ihren Firefox Account vergessen haben, konnten dieses bislang zurücksetzen, haben dabei aber serverseitig synchronisierte Daten wie Lesezeichen, Chronik und Passwörter verloren. Mit dem Wiederherstellungsschlüssel führt Mozilla nun eine Möglichkeit ein, bei welcher im Falle eines Passwort-Vergessens keine Daten verloren gehen.