Mozilla VPN 2.18 veröffentlicht
Mozilla hat Version 2.18 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.18.
Mozilla hat Version 2.18 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.18.
Eine Anmeldung im Mozilla-Konto ist seit kurzem auch mit einem bestehenden Google- oder Apple-Konto möglich.
Mozilla stellt Firefox Nightly ab sofort auch als .deb-Paket für auf Debian basierende Linux-Distributionen zur Verfügung.
Mozilla hat das MDN Observatory 2.0 angekündigt. Die neue Version des Sicherheits-Checks für Websites soll im Januar 2024 online gehen.
Mozilla hat vor kurzem Version 2.17 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.17.
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.4.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die Version 115.4.0 wurde nicht veröffentlicht.
Mozilla hat Firefox 119 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Die Anzahl unterstützter Sprachen ist dabei noch überschaubar. Die Nightly-Version von Firefox bietet jetzt knapp mehr als die doppelte Anzahl Sprachen an.
Dieser Artikel fasst die neuesten Informationen zum kommenden Filesharing-Dienst Thunderbird Send, der Integration der Übersetzungsfunktion Firefox Translations in Thunderbird sowie dem geplanten neuen Release-Zyklus von Thunderbird zusammen.
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.3.3 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.