Mozilla veröffentlicht erste Beta-Version von Server-Monitoring-Tool Heka
Heka ist der Name eines Server-Monitoring-Tools von Mozilla, dessen erste Beta-Version nun veröffentlicht wurde. Der Beta-Release trägt die Versionsnummer 0.2.
Heka ist der Name eines Server-Monitoring-Tools von Mozilla, dessen erste Beta-Version nun veröffentlicht wurde. Der Beta-Release trägt die Versionsnummer 0.2.
ORBX.js ist das neuste Projekt, welches mit Browserhersteller und Innovationsschmiede Mozilla in Verbindung gebracht wird. Gemeinsam mit OTOY, einer Firma für cloud-basiertes Rendering, entwickelt man einen Codec, welcher imstande sein soll, HD-Videos sowie Anwendungen für Windows, Mac OS X oder Linux in jeden Browser zu streamen, welcher HTML5 unterstützt.
Mozilla hat eine neue Webseite online gebracht, über welche sich die Verbreitung der Do-not-Track-Einstellung sowohl der Desktop- als auch der Mobil-Variante von Firefox in Monatsschritten verfolgen lässt.
Mozilla hat die Firma Gamma International abgemahnt, welche die Überwachungs-Software FinFisher, auch bekannt als Staats-Trojaner, herstellt. Der Grund: Diese Software gibt sich als Firefox aus und begeht damit einen Missbrauch der Mozilla-Marke.
Der norwegische Musiker und Designer Trond Werner Hansen sieht sich derzeit einer Klage seines früheren Arbeitgebers Opera ausgesetzt. Der Vorwurf: Er soll Geschäftsgeheimnisse an Mozilla verraten haben. Dieser hält die Anschuldigungen allerdings für nicht gerechtfertigt.
Mit Firefox 23 entfernt Mozilla drei Einstellungen aus dem Einstellungsdialog von Firefox. Dabei handelt es sich um Einstellungen, welche es Anwendern zu einfach machen, Webseiten vermeintlich kaputtzumachen.
Mit Firefox 23 wird ein neues Feature standardmäßig aktiviert sein, welches die Sicherheit beim Surfen im Internet weiter verbessern soll. Ein Mixed Content Blocker soll aktiven HTTP-Content auf HTTPS-Seiten blockieren. Was dies meint und inwiefern der Nutzer hiervon profitiert, wird in diesem Artikel erklärt.
Mozilla strebt derzeit für Firefox 24 einen entscheidenden Teil des Australis Redesigns für Firefox an. Doch dieses wird auch Auswirkungen in Bezug auf die Anpassbarkeit mit sich bringen, welche in diesem Artikel erörtert werden sollen.
Mit Hatchery bieten die Mozilla Labs ein neues Angebot an, welches Mozillians beim Wachstum und Erfolg ihrer Produkte im Anfangsstadium unterstützen soll. Dafür stellt Mozilla Coaching und Ressourcen in unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung.
In Version 28 wird erstmals Googles neue Blink-Engine anstelle von Webkit im Chrome-Browser zum Einsatz kommen. Fast gleichzeitig mit der Ankündigung von Blink hat Mozilla die Unterstützung für Blink aus Firefox entfernt. Natürlich handelt es sich hierbei um etwas vollkommen anderes, nämlich das HTML-Tag