Firefox Roadmap Q2 2013
In einer neuen offenen Artikelserie möchte ich zu Beginn eines jeden neuen Quartals einen Ausblick geben, an welchen Projekte Mozilla in Bezug auf Firefox in den jeweils folgenden drei Monaten priorisiert arbeitet.
In einer neuen offenen Artikelserie möchte ich zu Beginn eines jeden neuen Quartals einen Ausblick geben, an welchen Projekte Mozilla in Bezug auf Firefox in den jeweils folgenden drei Monaten priorisiert arbeitet.
Der Browser als Spieleplattform, bald vielleicht schon Realität. Zusammen mit Epic Games hat Mozilla nun die Unreal Engine 3 für das Web portiert. Man arbeite außerdem unter anderem mit Electronic Arts und Disney zusammen, um deren Top-Titel für das Web zu optimieren.
Mozilla erweitert seinen Browser um einen Privaten Modus auf Fenster-Basis. Wem das noch nicht genug ist, der kann Firefox mittels Add-on nun auch um Private Tabs erweitern.
Dieser Artikel fasst die nennenswertesten Neuerungen von Firefox 21 zusammen, welcher derzeit als Aurora-Version erhältlich ist.
JavaScript wird üblicherweise in einem einzigen Thread ausgeführt, skaliert damit auch nicht mit steigender Anzahl an CPU-Kernen, wie man sie in heutigen Computern und Smartphones vorfindet. Mozilla möchte dies ändern und hat den ersten Schritt in Richtung Paralleles JavaScript in Firefox implementiert.
Mit OdinMonkey ist Mozillas asm.js Optimierungsmodul für die JavaScript-Engine von Firefox in den aktuellen Nightly-Builds von Firefox 22 gelandet. Damit soll für asm.js geschriebener Code zwei- bis fünfmal schneller ausgeführt werden können und relativ nah an die Ausführungszeit von nativem Code kommen.
Webkonsole, Debugger, Inspektor, Stilbearbeitungseditor, 3D-Ansicht, JavaScript-Umgebung, Responsive Design-Modus, JavaScript-Beautifier, dazu Remote-Fähigkeiten zur Firefox Mobile- respektive Firefox OS-Entwicklung – Firefox bietet mittlerweile ein recht umfangreiches Set an Werkzeugen für Webentwickler. Doch dabei wird es nicht bleiben. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick darüber geben, an welchen neuen Möglichkeiten für Webentwickler Mozilla derzeit arbeitet.
Mozilla hat Open Badges 1.0 angekündigt – ein Programm, welches es erlaubt, digitale Abzeichen zu erhalten und so eigene Fähigkeiten nachzuweisen. Mit diesem Projekt soll zum Lernen motiviert werden. Open Badges wurden die letzten zwei Jahre in Partnerschaft mit der MacArthur Foundation entwickelt.
Derzeit ist die Einstellung des Google Readers zum Abonnieren von Nachrichten verschiedenster Webseiten fast überall ein Thema. Und auch wenn der Google Reader derzeit für viele wohl das Nonplusultra ist, gibt es noch einige andere Newsreader. Allen gemein ist allerdings, dass das Hinzufügen einer Webseite zu einem solchen Newsreader umständlich ist. Zunächst benötigt man die Feed-URL, dann möchte der Newsreader der Wahl aufgerufen und in diesem die zuvor kopierte Feed-URL eingefügt werden. Und genau hier setzt SubToMe an.
Mozilla hat mit Version 17.0.4 respektive ESR 17.0.4 ein außerplanmäßiges Update für Thunderbird eingeschoben.