Thunderbird Add-on: MathML in E-Mails leicht gemacht
Für Mozillas E-Mail-Client Thunderbird existiert mit Mathbird ein Add-on, welches das Schreiben von mathematischen Formeln in E-Mails erleichtert.
Für Mozillas E-Mail-Client Thunderbird existiert mit Mathbird ein Add-on, welches das Schreiben von mathematischen Formeln in E-Mails erleichtert.
MathML steht für Mathematical Markup Language und ist ein Dokumentenformat zur Darstellung mathematischer Formeln. Die aktuelle Version 3.0 besitzt den Status einer W3C-Empfehlung. Mit der Unterstützung durch Browser sieht es allerdings schlecht aus. Zumindest in Firefox wurde diesem Standard immer wieder die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt, so dass Firefox nun der erste Browser ist, welcher den MathML ACID2-Test besteht.
Mozilla wird kommenden Dienstag Firefox 21 veröffentlichen. Eine der Neuerungen für Nutzer von Windows 7 und höher: Die Möglichkeit, H.264, MP3 und AAC ohne Plugin abspielen zu können. Die H.264-Wiedergabe erfolgt ab Firefox 23 hardwarebeschleunigt.
Wer Apps für Mozillas kommendes mobiles Betriebssystem Firefox OS erstellen möchte, benötigt kein Smartphone, um diese zu testen. Mit dem Firefox OS Simulator gibt es eine Firefox OS-Umgebung als Add-on für den Firefox-Browser. Mozilla hat nun die Version 3.0 mit vielen Verbesserungen veröffentlicht.
Heka ist der Name eines Server-Monitoring-Tools von Mozilla, dessen erste Beta-Version nun veröffentlicht wurde. Der Beta-Release trägt die Versionsnummer 0.2.
ORBX.js ist das neuste Projekt, welches mit Browserhersteller und Innovationsschmiede Mozilla in Verbindung gebracht wird. Gemeinsam mit OTOY, einer Firma für cloud-basiertes Rendering, entwickelt man einen Codec, welcher imstande sein soll, HD-Videos sowie Anwendungen für Windows, Mac OS X oder Linux in jeden Browser zu streamen, welcher HTML5 unterstützt.
Mozilla hat eine neue Webseite online gebracht, über welche sich die Verbreitung der Do-not-Track-Einstellung sowohl der Desktop- als auch der Mobil-Variante von Firefox in Monatsschritten verfolgen lässt.
Mozilla hat die Firma Gamma International abgemahnt, welche die Überwachungs-Software FinFisher, auch bekannt als Staats-Trojaner, herstellt. Der Grund: Diese Software gibt sich als Firefox aus und begeht damit einen Missbrauch der Mozilla-Marke.
Der norwegische Musiker und Designer Trond Werner Hansen sieht sich derzeit einer Klage seines früheren Arbeitgebers Opera ausgesetzt. Der Vorwurf: Er soll Geschäftsgeheimnisse an Mozilla verraten haben. Dieser hält die Anschuldigungen allerdings für nicht gerechtfertigt.
Mit Firefox 23 entfernt Mozilla drei Einstellungen aus dem Einstellungsdialog von Firefox. Dabei handelt es sich um Einstellungen, welche es Anwendern zu einfach machen, Webseiten vermeintlich kaputtzumachen.