Firefox 43: Weitere Verbesserung des Suchfelds
Mozilla nimmt weitere Verbesserungen des Suchfelds in Firefox 43 vor und erweitert die Suchmaschinen-Auswahl um ein Kontextmenü mit zusätzlichen Funktionen.
Mozilla nimmt weitere Verbesserungen des Suchfelds in Firefox 43 vor und erweitert die Suchmaschinen-Auswahl um ein Kontextmenü mit zusätzlichen Funktionen.
Nachdem Mozilla ab Firefox 42 einen Tracking-Schutz für private Fenster anbietet, erweitert Mozilla seinen Browser in Version 43 um eine Option, um die hierfür verwendete Blockierliste auswählen zu können.
Eine neue Initiative innerhalb von Mozilla hört auf den internen Projektnamen Candle, deren Ziel ein reduzierter Energieverbrauch von Firefox für den Desktop, Firefox für Android sowie Firefox OS ist.
Add-ons müssen in Zukunft von Mozilla signiert sein, damit sie in Firefox installiert werden können. Mozilla hat die Signaturpflicht nun noch einmal um zwei Versionen verschoben.
Mozilla, Microsoft, Google, Netflix, Amazon, Cisco und Intel haben sich zu einer Allianz mit dem Ziel eines lizenzfreien Open Source Videocodecs für das Web zusammengeschlossen.
Mozilla, Microsoft und Google haben gestern gemeinsam die geplante Nicht-Unterstützung der als unsicher geltenden RC4-Verschlüsselung in ihren Browsern für Anfang 2016 angekündigt.
Kontextbezogene Profile oder Container, wie Mozilla sie im aktuellen Entwurf nennt, sollen dem Nutzer unter anderem die Möglichkeit geben, auf einer Webseite gleichzeitig mit unterschiedlichen Benutzerkonten angemeldet zu sein, oder Webseiten privat zu besuchen, ohne aufgrund von Tracking entsprechende Werbung im Arbeits-Kontext zu sehen.
Gestern hat Mozilla Firefox 38.0.5 veröffentlicht. Mit dabei: eine Integration von Pocket. Wer Pocket nicht nutzt oder einfach nur keine Integration in Firefox wünscht, kann Pocket ganz einfach deaktivieren. Leider haben einige Webseiten einen Weg hierzu veröffentlicht, der nicht bei jedem funktioniert. Daher wird dem korrekten Deaktivieren von Pocket an dieser Stelle ein eigener Artikel gewidmet.
Mozilla hat vor wenigen Tagen eine neue Version von Firefox für Windows, OS X und Linux veröffentlicht. Daneben gibt es natürlich auch wieder frische ESR-Ausgaben von Firefox.
Mozilla veröffentlicht derzeit alle sechs Wochen parallel eine Mainstream- und eine ESR-Version von Thunderbird. Mit Thunderbird 24 werden beide Zweige zu einem zusammengelegt.