Mozilla veröffentlicht Firefox 46.0.1
Mozilla hat mit Firefox 46.0.1 ein außerplanmäßiges Update für seinen Browser veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Mozilla hat mit Firefox 46.0.1 ein außerplanmäßiges Update für seinen Browser veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Als Teil des Go Faster-Programms entkoppelt Mozilla einzelne Funktionen vom Firefox-Core und integriert diese als gebündelte Add-ons. Nachdem es in der Nightly-Version von Firefox 49 bereits vier solcher System-Add-ons gibt, soll dieser Artikel einen Überblick verschaffen.
Mozilla hat in dieser Woche Firefox 46 veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Verbesserungen der neusten Version von Firefox für den Desktop zusammen.
Die Entwickler-Werkzeuge von Firefox haben sich in den letzten Jahren prächtig entwickelt und machen eine Erweiterung wie Firebug immer weniger notwendig. Nun hat Mozilla auch ein DOM-Panel integriert, wie man es aus Firebug kennt.
Mozilla und Canonical haben heute die Verlängerung ihrer Partnerschaft angekündigt. Damit wird Firefox auch in Zukunft der Standard-Browser von Ubuntu sein. Außerdem wird Mozilla ab diesem Jahr Firefox-Versionen im neuen Snap-Format ausliefern.
Firefox-Nutzer haben die Auswahl zwischen einem dunklen und einem hellen Theme für die Entwickler-Werkzeuge. Um bisherigen Firebug-Nutzern den Umstieg zu erleichtern, werden die direkt in Firefox integrierten Entwickler-Werkzeuge ab Firefox 48 zusätzlich noch mit einem dritten Theme ausgeliefert, welches an die beliebte Erweiterung Firebug angelehnt ist.
Mit web-ext hat Mozilla ein neues Kommandozeilen-Werkzeug vorgestellt, welches hilfreich für die Entwicklung der sogenannten WebExtensions ist, dem neuen Standard für Firefox-Add-ons.
Die Entwickler-Werkzeuge von Firefox 48 haben eine neue Funktion erhalten, um absolut, relativ oder fest positionierte Elemente per Drag and Drop direkt auf der Webseite zu verschieben.
Seit Firefox 30 sind NPAPI-Plugins standardmäßig auf Click-to-Play geschaltet – mit Ausnahme einiger Plugins, welche auf einer Whitelist stehen. Diese sind standardmäßig immer aktiviert. In Firefox 47 entfernt Mozilla diese Whitelist.
Let’s Encrypt ist eine von unter anderem Mozilla, der Electronic Frontier Foundation (EFF), Cisco, Akamai und IdenTrust gegründete Certificate Authority (CA). Nun hat man offiziell die Betaphase verlassen.