Firefox 5.0.1 für Mac OS X veröffentlicht
Mozilla bringt mit Version 5.0.1 ein Update für Firefox 5 auf Systemen mit Mac OS X. Konkret werden damit zwei mac-spezifische Probleme behoben, Nutzer von Windows und Linux sind hiervon nicht betroffen.
Mozilla bringt mit Version 5.0.1 ein Update für Firefox 5 auf Systemen mit Mac OS X. Konkret werden damit zwei mac-spezifische Probleme behoben, Nutzer von Windows und Linux sind hiervon nicht betroffen.
Soeben hat Mozilla die erste Beta-Version von Firefox 6 veröffentlicht. Alle nennenswerten Neuerungen gegenüber Firefox 5 lassen sich im dazugehörigen Aurora-Artikel nachlesen. Die finale Version von Firefox 6 wird in rund sechs Wochen erwartet. Wer unter anderem auch von einem rund 30% reduzierten Speicherverbrauch und einigen weiteren Neuerungen profitieren will, dem sei ein erster Aurora-Build (Alpha-Status) von Firefox 7 ans Herz gelegt.
Während zeitnah die erste Beta von Firefox 6 (Neuerungen) erwartet wird, steht von Firefox 7 bereits ein erster Aurora-Build zum Download bereit. Wie üblich gibt es an dieser Stelle eine Zusammenfassung der Highlights der neusten Browserversion aus dem Hause Mozilla.
Mozilla hat die Webentwickler verstärkt in den Fokus genommen und arbeitet an einer ganzen Reihe von neuen Werkzeugen, die diesen von Nutzen sein dürften. Bereits mit Firefox 4 wurde eine neue Webkonsole eingeführt, welche die in die Tage gekommende alte Fehlerkonsole zumindest in vielen Anwendungsfällen ersetzt. Einen festen Zeitplan für die hier vorgestellten Features gibt es nicht, aber bereits mit Firefox 6 (August 2011) werden erste Ergebnisse in Firefox sichtbar sein. Dieser Artikel soll nur einen oberflächigen Überblick bieten und wird im Laufe der nächsten Monate immer wieder mit dem derzeitigen Status und aktuellem Bildmaterial aktualisiert werden.
Mozilla hat nun die finale Version von Thunderbird 5.0 veröffentlicht (Download hier). Die Neuerungen gegenüber Thunderbird 3.1 entsprechen denen der Beta-Version, dies sind ein komplett erneuerter Addon-Manager (siehe Firefox 4), die Möglichkeit die Tabs zu verschieben, ein weiter verbesserter Assistent zum Einrichten von neuen Mail-Konten und die Anzeige der Dateigröße von Mail-Anhängen. Ebenso aus Firefox übernommen hat man den Info-Dialog mit eingebauter Update-Funktion sowie die Seite „Informationen zur Fehlerbehebung“, welche verschiedene Informationen zur Thunderbird-Konfiguration und Hardware anzeigt. RSS-Feeds können nun auch standardmäßig Plugins nutzen, außerdem gibt es für Mac OS 32/64-Bit-Universal-Binaries. PowerPC-Prozessoren hingegen werden nicht mehr unterstützt. Dazu kommen wie üblich einige Bugfixes und Verbesserungen der Benutzeroberfläche wie beispielsweise Aero Glass. Im Detail lässt sich über die Änderungen auch in der Thunderbird-Kategorie des Blogs nachlesen.
Vor wenigen Minuten hat Firefox die finale Ausgabe von Firefox 5 veröffentlicht. Über die Neuerungen gegenüber Firefox 4.0 habe ich an dieser Stelle bereits in komprimierter Form berichtet.
Mozilla hat mit dem sogenannten Rapid Release Process einen neuen Release-Zyklus für neue Firefox-Versionen eingeführt (auf dessen Zug übrigens auch der Mail-Client Thunderbird sowie die Browser-Suite SeaMonkey aufgestiegen sind). Grob zusammengefasst sieht dieser alle sechs Wochen die Veröffentlichung einer neuen Browser-Version vor. In Zusammenhang hiermit stoße ich in diversen Diskussionen immer wieder auf Kritik an diesem neuen Modell. Die größte Reibung entsteht hierbei beim Hochschnellen der Versionsnummer, auch um die Kompatiblität von Addons ist man besorgt. Außerdem in den Top 3: Reine Bequemlichkeit, den Browser zu updaten. In diesem Artikel möchte ich erklären, wieso ich diese Kritik für einen großen Teil für nicht angebracht halte und welche Vorteile der Rapid Release Process für den Endanwender aus meiner Sicht wirklich bringt.
Bekanntermaßen macht auch Thunderbird den neuen Rapid Release Process von Firefox mit. Dementsprechend gibt es auch hier die Nightly-Versionen (Shredder) und auch die Beta-Versionen (Miramar). Das Pendant zur Aurora-Version, aktuell Version 6.0, hört ab sofort auf den Namen Earlybird.
Es ist noch nicht lange her, da hat Mozilla eine Update-Channel-Auswahl in den Browser eingebaut, um das schnelle Wechseln zwischen den einzelnen Release Channels zu ermöglichen. Diese Neuerung macht man nun wieder rückgängig und wird bereits in der nächsten Beta von Firefox 5 nicht mehr vorhanden sein. An der Aufteilung in die verschiedenen Kanäle selber wird dies nichts ändern, es wird lediglich die Umschaltefunktion über den Browser wegfallen. Der Download der verschiedenen Versionen ist hier zu finden.
Mozilla hat nun die erste Beta-Version von Thunderbird 5.0 veröffentlicht (Download, auch auf Deutsch, hier). Neu gegenüber Thunderbird 3.1 sind ein komplett erneuerter Addon-Manager (siehe Firefox 4), die Möglichkeit die Tabs zu verschieben, ein weiter verbesserter Assistent zum Einrichten von neuen Mail-Konten und die Anzeige der Dateigröße von Mail-Anhängen. Ebenso aus Firefox übernommen hat man den Info-Dialog mit eingebauter Update-Funktion sowie die Seite „Informationen zur Fehlerbehebung“, welche verschiedene Informationen zur Thunderbird-Konfiguration und Hardware anzeigt. RSS-Feeds können nun auch standardmäßig Plugins nutzen, außerdem gibt es für Mac OS 32/64-Bit-Universal-Binaries. PowerPC-Prozessoren hingegen werden nicht mehr unterstützt. Kennt man ja auch bereits von Firefox. Dazu kommen wie üblich einige Bugfixes und Verbesserungen der Benutzeroberfläche wie beispielsweise Aero Glass. Im Detail lässt sich über die Änderungen auch in der Thunderbird-Kategorie des Blogs nachlesen.