Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 50.0.1
Mozilla hat ein außerplanmäßiges Update auf Firefox 50.0.1 veröffentlicht. Dieses behebt eine schwerwiegende Sicherheitslücke.
Mozilla hat ein außerplanmäßiges Update auf Firefox 50.0.1 veröffentlicht. Dieses behebt eine schwerwiegende Sicherheitslücke.
Firefox für Windows setzt seit Version 49 eine CPU mit SSE2-Befehlssatzerweiterung voraus. Ab Firefox 53 gilt dies auch für die von Mozilla erstellten Linux-Builds.
Die Multiprozess-Architektur Electrolysis (e10s) erreicht nicht nur immer mehr Nutzer, auch die Entwicklung weiterer Prozesse schreitet voran. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme hat Mozilla nun einen eigenen Content-Prozess für den lokalen Dateizugriff in der Nightly-Version von Firefox 53 aktiviert.
Standardmäßig bietet Mozilla auf seiner Webseite Firefox per sogenanntem Stub Installer für Nutzer von Windows zum Download an. Dieses nur knapp unter 300 KB kleine Installationspaket übernimmt bei Ausführung Download, Installation und Programmstart von Firefox in einem Schritt – bisher allerdings nur die 32-Bit-Version. Ab Firefox 53 lädt der Stub Installer, abhängig vom System des Anwenders, automatisch die 32-Bit- oder die 64-Bit-Version von Firefox herunter.
Mozilla hat umfangreiche Änderungen in Firefox 53 vorgenommen, welche die Zuverlässigkeit der Synchronisation von Lesezeichen erheblich verbessern sollen.
Mozilla hat angekündigt, ab Firefox 57 nur noch WebExtensions als Erweiterungs-Architektur für Firefox zuzulassen. Erweiterungs-Entwickler sollten also ihre Erweiterungen, falls diese noch auf einer alten Architektur basieren, im Laufe des nächsten Jahres anpassen.
Mozilla hat in Firefox 53 eine Neugestaltung der sogenannten Doorhanger-Panels vorgenommen. Das sind die Dialoge, welche beispielsweise beim Installieren von Erweiterungen oder Speichern von Passwörtern angezeigt werden.
Firefox besitzt seit vielen Jahren die eingebaute Möglichkeit, die Gestaltung beliebiger Webseiten mittels CSS zu beeinflussen – und das vollkommen ohne Erweiterung. Bislang war dies aber nicht gemeinsam mit der neuen Multiprozess-Architektur Electrolysis (e10s) möglich. Das ändert sich ab Firefox 52: dann kann die Datei userContent.css auch gemeinsam mit e10s genutzt werden.
Bei Webseiten mit Passwort-Feld warnt Firefox bereits durch ein Symbol in der Adressleiste, wenn die Verbindung über eine unverschlüsselte HTTP-Verbindung stattfindet. Die Nightly-Version von Firefox 53 warnt nun noch deutlicher und zwar direkt bei der Benutzerdaten-Eingabe.
Die Thunderbird-Community hat Thunderbird 45.5 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme des freien E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird.