Mozilla Thunderbird 45.7 veröffentlicht
Die Thunderbird-Community hat Thunderbird 45.7 veröffentlicht und behebt damit mehrere Fehler sowie Sicherheitslücken des freien E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird.
Die Thunderbird-Community hat Thunderbird 45.7 veröffentlicht und behebt damit mehrere Fehler sowie Sicherheitslücken des freien E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird.
Tabs sind aus heutigen Browsern nicht mehr wegzudenken. Am wesentlichen Konzept von Tabs, deren Chronik und der Navigation zwischen bereits besuchten Seiten hat sich in all den Jahren nichts geändert. Im Rahmen von Mozillas browser.html-Projekt wird derzeit der Prototyp eines Trails genannten Navigationskonzepts ausgearbeitet.
Mozilla hat nur zwei Tage nach Veröffentlichung von Firefox 51 nachgebessert und ein außerplanmäßiges Update auf Firefox 51.0.1 veröffentlicht.
Firefox Klar ist ein spezialisierter Browser mit Fokus auf Privatsphäre sowie Content-Blocker für Safari. Nun hat Mozilla Firefox Klar 3.0 für Apple iOS veröffentlicht.
Die neue Multiprozess-Architektur von Firefox hat bereits einige Nutzer erreicht. Dabei findet eine Trennung zwischen Browser- und Content-Prozess statt, wobei sich alle Tabs einen gemeinsamen Content-Prozess teilen. In der Nightly-Version von Firefox 54 hat Mozilla nun mehrere Content-Prozesse aktiviert.
Mozilla hat Firefox 51 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen der aktuellen Version des Browsers für das Google-Betriebssystem.
Mozilla hat Firefox 51 veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die relevantesten Verbesserungen der neuen Version von Firefox für den Desktop zusammen.
Im Rahmen der Initiative Secure Open Source (SOS) hat Mozilla den Mailserver Dovecot überprüfen lassen. Das erfreuliche Ergebnis: lediglich drei kleinere Sicherheitsprobleme konnten gefunden werden.
Mozilla hat in die Nightly-Version von Firefox eine Funktion integriert, um Webseiten-Fehler auf webcompat.com zu melden – einem globalen Bugtracker für das Web, den Mozilla ins Leben gerufen hat.
Der HTML-Standard sieht verschiedene Eingabe-Typen für verschiedene Aufgaben vor. So gibt es Eingabefelder für Texte, Zahlen, Passwörter, Farben und eben auch für das Datum und die Uhrzeit. Ab Firefox 53 unterstützt der Mozilla-Browser die Eingabe-Typen für Datum und Uhrzeit, so dass Webentwickler künftig auf keine JavaScript-Bibliothek mehr zurückgreifen müssen, um eine entsprechende Auswahl anzuzeigen.