Mozilla veröffentlicht Firefox 68.10 für Android
Neben Firefox 78 für Desktop-Betriebssysteme hat Mozilla auch Firefox 68.10 für Android veröffentlicht.
Neben Firefox 78 für Desktop-Betriebssysteme hat Mozilla auch Firefox 68.10 für Android veröffentlicht.
Mozilla hat mit Firefox 78.0.1 für Windows, Apple macOS und Linux ein schnelles Update für Firefox 78 veröffentlicht.
Mozilla hat Firefox 78 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
Mozilla hat heute Firefox 78 veröffentlicht. Firefox 78 ist gleichzeitig die neue Basis für Firefox ESR, die Firefox-Version mit Langzeitunterstützung. Während Firefox 78 und Firefox ESR 78 grundsätzlich identisch sind, gibt es doch ein paar wichtige Unterschiede zwischen beiden Versionen. Auch sonst gibt es einiges Wissenswertes für System-Administratoren.
Mit Hubs hat Mozilla vor zwei Jahren eine soziale Plattform für Virtuelle Realität gestartet. Die Hubs Cloud ermöglicht es nun, eigene Instanzen der Hubs-Plattform zu betreiben.
Mozilla hat Firefox Reality 10 veröffentlicht. Die neue Version des Reality-Browsers erhält einige Verbesserungen und ist jetzt auch auf Pico-Headsets sowie für Microsofts HoloLens 2 verfügbar.
Mozilla hat den WebXR Viewer 2.0 für Apple iOS veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine komplette Neuentwicklung des Betrachters für Mixed Reality-Inhalte mit vielen Neuerungen. Der Mozilla WebXR Viewer ist der erste Browser, welcher die WebXR Device API auf Apple iOS implementiert.
Mozilla hat Firefox 27 für Apple iOS veröffentlicht. Die neue Version des Browsers für das iPhone, iPad und iPod touch bringt Verbesserungen unter der Haube.
Mozillas neuester Dienst hört auf den Namen Firefox Relay und schützt die persönliche E-Mail-Adresse vor Spam und unerwünschter Offenlegung.
Die Verwendung von target=“_blank“ in Webseiten-Links ist nicht nur praktisch, um Seiten standardmäßig in einem neuen Tab öffnen zu lassen, es handelt sich dabei gleichzeitig auch um eine unterschätzte Sicherheitslücke. Eine Lösung dagegen ist die Verwendung von rel=“noopener“, was die meisten Webseitenbetreiber allerdings versäumen. In Zukunft soll Firefox diesen Zusatz automatisch annehmen, wenn target=“_blank“ verwendet wird.