Mozilla veröffentlicht Add-on zur Tracking-Visualisierung
Mozilla hat mit Collusion ein Add-on für den Firefox-Browser veröffentlicht, welches das User-Tracking von Webseiten visualisiert und ein wenig Transparenz in die Datenerhebung bringt.
Mozilla hat mit Collusion ein Add-on für den Firefox-Browser veröffentlicht, welches das User-Tracking von Webseiten visualisiert und ein wenig Transparenz in die Datenerhebung bringt.
Derzeit findet in Barcelona der Mobile World Congress 2012 (MWC) statt. Doch dabei dreht sich nicht alles um HTC, Samsung oder Nokia, auch Mozilla ist ein Thema. Gestern wurde auf dem MWC eine Zusammenarbeit mit dem spanischen Telekommunikationsunternehmen Telefónica (O2) angekündigt. Telefónica wird noch in diesem Jahr Smartphones mit Mozillas in Arbeit befindlichen Betriebssystem Boot to Gecko auf den Markt bringen, welche deutlich günstiger als bisherige Smartphones sein sollen. Mit der Deutschen Telekom, Qualcomm und Adobe hat Mozilla weitere namhafte Partner ins Boot holen können.
Vor wenigen Tagen hat Mozilla den Add-on Builder in Version 1.0 veröffentlicht, welcher damit offiziell den Beta-Status verlässt. Beim Add-on Builder handelt es sich um eine webbasierte Oberfläche, über welche sich Erweiterungen für den Firefox-Browser auf Basis des Add-on SDKs erstellen lassen. Das Besondere an diesen Erweiterungen: Sie werden in reinem JavaScript, HTML und CSS geschrieben, außerdem benötigen sie zur Installation keinen Neustart des Browsers.
Im ersten Tutorial zum Add-on SDK von Firefox haben wir eine Einführung in die Add-on-Erstellung erhalten und bereits verschiedene APIs genutzt: Wir haben gelernt, Funktionen in der Add-on Leiste von Firefox hinzuzufügen (Widget-API) und Seiten auf verschiedene Weisen zu öffnen (Tabs-API). Durch die Self-API waren wir in der Lage, Dateien mit unserer Erweiterung mitzuliefern und schließlich konnten wir durch das preferences-service-Modul auch noch Entscheidungen in Abhängigkeit von about:config-Schaltern treffen. Im zweiten Tutorial habe ich gezeigt, wie man Zugriff auf das Components-Objekt von Firefox erhält, welches uns Zugriff auf sämtliche XPCOM-Interfaces gibt, was beinahe unbegrenzte Möglichkeiten eröffnet.
Mit Copy Extensions to Clipboard habe ich eine kleine Erweiterung geschrieben, welche in der Add-on Leiste ein weiteres Symbol hinzufügt, über welches man per Mausklick eine komplette Auflistung aller installierten Add-ons, Plugins, Themes, Userscripts (Greasemonkey) sowie Userstyles (Stylish) in die eigene Zwischenablage ablegen kann. Diese Liste kann anschließend direkt und ohne Umwege in ein Textprogramm oder ein Forum – beispielsweise aus Support-Gründen bei Problemen mit Firefox – kopiert werden. Zusätzlich wird die Auflistung auch direkt im Browser angezeigt.
Vor einigen Monaten hatte ich bereits ein erstes Tutorial geschrieben, welches eine kleine Einführung in die Add-on-Entwicklung für Firefox mit dem Add-on SDK gegeben hat. In diesem haben wir gelernt, Funktionen in der Add-on Leiste von Firefox hinzuzufügen (Widget-API) und Seiten auf verschiedene Weisen zu öffnen (Tabs-API). Durch die Self-API waren wir in der Lage, Dateien mit unserer Erweiterung mitzuliefern und schließlich konnten wir durch das preferences-service-Modul auch noch Entscheidungen in Abhängigkeit von about:config-Schaltern treffen.
Aus Eigenbedarf habe ich mit Current Pushlog eine Erweiterung für Firefox geschrieben, welche die Add-on Leiste von Firefox um ein Icon erweitert, über welches man schnell zum aktuellen sogenannten Pushlog zwischen zwei Firefox-Versionen gelagt. Dieser beinhaltet alle Änderungen von Firefox von der letzten zur aktuellen Firefox-Version.
Mozilla plant für die zweite Jahreshälfte 2012 ein neues Design für Firefox. In den letzten Wochen hatte ich bereits einiges zum kommenden „Australis“-Design gezeigt, nun gibt es wieder viele neue Bilder dazu. Die Bilder zeigen alle Windows mit Aero-Oberfläche, im Folgenden eine Auswahl von 18 der neuen Bilder.
In aller Kürze: Wenige Tage nach Veröffentlichung von Firefox 10.0 und Firefox 10.0.1 legt Mozilla noch einmal nach und veröffentlicht die Version 10.0.2 sowohl für die reguläre Version des Browsers als auch für die ESR-Version. Mit dem Update wird eine Sicherheitslücke geschlossen.
Mozilla hat ein erstes Update für Firefox 10.0 und Firefox ESR 10.0 veröffentlicht. Die neue Version 10.0.1 behebt ein Problem im Zusammenhang mit Java-Applets, bei dem es dazu kommen konnte, dass keine Textfelder mehr benutzbar waren, dazu gehörten auch die Adressleiste und das Suchfeld des Browsers.