Mozilla veröffentlicht Firefox 29.0.1 und Firefox Mobile 29.0.1
Mozilla hat außerplanmäßige Updates für Firefox und Firefox Mobile für Android veröffentlicht. Die neuen Versionen tragen jeweils die Versionsnummer 29.0.1.
Mozilla hat außerplanmäßige Updates für Firefox und Firefox Mobile für Android veröffentlicht. Die neuen Versionen tragen jeweils die Versionsnummer 29.0.1.
Firefox und Chrome haben es, Opera nicht. Die Rede ist von einem integrierten PDF-Betrachter. Das möchte die norwegische Browserschmiede Opera Software ASA ändern und dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den PDF-Betrachter von Mozilla setzen.
Mit Firefox 29 hat Mozilla Firefox Accounts und ein neues Sync eingeführt. Die Nutzerzahlen zeigen, dass die neue Kombination gut anläuft.
Eine der Neuerungen von Firefox 29 ist ein zusammen mit den Firefox Accounts eingeführtes neues Sync zur Synchronisation von Lesezeichen, Chronik, Tabs und mehr. Zugriff auf die Daten muss nicht zwingend über den Browser erfolgen.
Die Veröffentlichung von Firefox 29 war auch Anlass, die eigenen Firefox Add-ons anzupassen. Ab sofort stehen Updates meiner Firefox Add-ons zur Verfügung, optimiert für Australis und HiDPI-Bildschirme, dazu mit neuen Features. Außerdem gebe ich eine erste Vorschau auf mein kommendes Add-on für Android, welches die aktuellen Mozilla-News auf das Smartphone und Tablet bringt.
Vor wenigen Tagen hat Mozilla Firefox 29 mit neuem Australis-Design veröffentlicht. Nicht nur bestehende Add-ons wurden und werden angepasst, auch gibt es neue Add-ons, welche direkten Gebrauch von den neuen Möglichkeiten machen, welche Australis bietet. Nach Profilist stelle ich heute den SoundCloud Player vor.
Beim Öffnen eines neuen Tabs erscheinen in Firefox standardmäßig die Vorschaubilder der neun relevantesten Seiten des jeweiligen Nutzers. In Zukunft wird Mozilla seinen Browser mit vordefinierten Vorschaubildern ausliefern, so dass neue Nutzer keine leeren Vorschaubilder sehen. Die Liste der vordefinierten Seiten der ersten Version ist nun final.
Ab Firefox 30 wird Mozilla die meisten Plugins standardmäßig auf Click-to-Play schalten. Eine temporäre Ausnahme wird dabei neben Flash für einzelne Plugins gemacht, welche dies beantragt haben und dabei einen glaubhaften Plan für die Migration weg von NPAPI-basierenden Plugins beschreiben konnten.
Mozilla hat mit Firefox 29 ein neues Design eingeführt, welches unter dem Projektnamen Australis entwickelt worden ist. Wer noch nicht vollends überzeugt ist, findet unter Umständen mit dem Add-on Profilist ein gutes Argument: Dieses erweitert Firefox um einen integrierten Profilmanager und setzt dafür Australis voraus.
Mit dem Flame wird Mozilla sein eigenes Referenz-Smartphone mit Firefox OS auf den Markt bringen, welches sich an Entwickler richtet. Nun gibt es erste Informationen zum Hersteller, zur Verfügbarkeit sowie zum Preis.