Firefox 32: Mehr Sicherheit durch Public Key Pinning
Mozilla wird in der kommenden Woche Firefox 32 veröffentlichen. Mit der neuen Version unterstützt Firefox das sogenannte Public Key Pinning, was das Browsing sicherer machen soll.
Mozilla wird in der kommenden Woche Firefox 32 veröffentlichen. Mit der neuen Version unterstützt Firefox das sogenannte Public Key Pinning, was das Browsing sicherer machen soll.
Firefox OS ist in Zentralamerika angekommen! Wenige Tage nach dem Marktstart in El Salvador hat heute der Verkauf von Smartphones mit Firefox OS in Panama begonnen, weitere Marktstarts wird es in Kürze geben.
Manche Windows-Nutzer werden die Meldung kennen, dass Firefox bereits ausgeführt wird und deshalb nicht gestartet werden könnte, wie es unter gewissen Umständen passieren kann. Ab Firefox 34 bietet Firefox in dieser Situation an, den laufenden Prozess zu beenden.
Mozilla hat das Add-on SDK in Version 1.17 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die vermutlich letzte Version in dieser Form. Entwicklern wird die Verwendung des neuen JPM-Tools empfohlen.
Apples Betriebssystem OS X ist das letzte Betriebssystem, dem die Unterstützung für pluginfreie Wiedergabe von H.264-Videos in Firefox noch fehlt. Mit Firefox 34 liefert Mozilla diese Unterstützung nun nach, zunächst standardmäßig noch deaktiviert.
Nachdem bereits zwölf Geräte mit Firefox OS erhältlich waren, feiern in diesen Tagen gleich drei neue Geräte ihr Debüt: Das Alcatel One Touch Fire C, das Spice Fire One Mi-FX 1 sowie das Intex Cloud FX. Mit den beiden letztgenannten Geräten gibt es gleich zwei absolute Low-Budget-Geräte, welche den indischen Markt erobern sollen, außerdem feiert Firefox OS Premiere in Tschechien.
Mit OS X 10.10 Yosemite ersetzt Apple nach vierzehn Jahren Lucida Grande als System-Schriftart. Eine Änderung, welche längst nicht jeder gutheißt. Wem die Helvetiva Neue nicht gefällt, der kann die Mozilla-Schrift Fira Sans zur System-Schriftart von OS X machen.
Firefox ist ein Browser, welcher sich vor allem durch seine einzigartige Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Mozilla unterstreicht dies durch die Integration von fünf Theme-Vorschlägen inklusive Live-Vorschau bei Herüberfahren mit der Maus.
Kurzmeldung für Besitzer eines Chromecast-Sticks: Mozillas Firefox-Browser für Android unterstützt ab Version 33 den Streaming-Adapter von Google.
Eine der Neuerungen von Firefox 33 wird die Möglichkeit des Teilens von Bildschirminhalten via WebRTC sein. Ein Dienst, der davon Gebrauch macht, ist Talky. Talky ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung: Einfach einen Namen für den Kommunikationskanal vergeben und den Link teilen.